Die Vaihinger Gesellschaft
für Stadtgeschichte, Museumsarbeit und Kultur e.V.

Die Vaihinger Gesellschaft für Stadtgeschichte,  Museumsarbeit  und Kultur e.V. 

******************************************************

Am "Historienspektakel 1859" nahmen viele Gruppen und Menschen teil - auch die Vaihinger Gesellschaft. Dabei ein Scherenschleifer und ein alter Verkaufswagen mit Keramik der ehem. Töpferei Trautmann.

Unser Mitglied, Töpferei-Meisterin Barbara Trautmann, ist leider kürzlich verstorben - ihr Andenken lebt in viele schönen Töpfereierzeugnissen weiter!  Am Samstag, 28.9.24 ab 13.30 Uhr fand eine exklusive Führung durch die Räumlichkeiten der ehemaligen Töpferei Trautmann in Vaihingen statt. 

 




Sommerfest der DVG


******************************************************


Sommerfest des Geschichtsvereins - Gespräche und Kontakte ...


**********************************************************

Eine Rallye durchs Museum mit Max und Moritz

Wie kann das städt. Museum in der  Peterskirche bekannter gemacht werden? Das Team Claudia Danz, Iris Ellenberger, Heide Bolter und Stadtführer Eberhard Steinhilber hatte für das "Vaihinger Sommerferienprogramm" für die jungen Gäste im Grundschulalter die Max-und-Moritz-Geschichte als Spiel mit 6 Stationen aufbereitet. Da durfte historisch mit Backschaufeln hantiert werden, Sackhüpfen mit Mehlsäcken, alte Kaffemühlen, stampften Sauerkraut und sägten Holzlatten an. Alles mit Begeisterung und neuen Erfahrungen. Dank an das Team - Nächstes  Jahr soll die Rallye wieder durchgeführt werden.


******************************************************

Am Donnerstag, den 27. Juni 2024 führte unser 2. Vorstand Dr. Peter Schaller durch die aktuelle Sonderausstellung im Haus der Geschichte "AMERICAN DREAMS - ein neus Leben in den USA" in Stuttgart. Die dort gezeigte Ausstellung beleuchtet einzelne Biografien nach Amerika ausgewanderter Badener und Württemberger. Sie weist auch Bezüge zur Umgebung Vaihingens auf, da der nach Amerika ausgewanderte Pietist Georg Rapp, Begründer der "Rappisten", im nahegelegenen Iptingen geboren wurde.

 ******************************************************

Am 24.6.24 heiratete unser Vereinsgründer und 1. Vorsitzender Reinhard Wahl seine langjähriger Partnerin Corinna, als Whiskey-Fan stilecht mit einem Dudelsackbläser.

******************************************************

12.-27. April 2024: Ausstellung „Auftakt des Terrors“ der KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V.  

 Ausstellungsort ist das Gebäude der ehemaligen Buchhandlung Kern in der Stuttgarter Straße 6 (Fußgängerzone) in Vaihingen/Enz. Auf elf Tafeln werden in der Ausstellung die frühen Lager und deren Bedeutung für die Errichtung und Sicherung der NS-Herrschaft dargestellt. In über 90 frühen KZ wurden schnell Gegner des NS-Regimes mundtot gemacht und in sog. „Schutzhaft“ genommen. 
Die Ausstellung ist für die interessierte Bevölkerung an folgenden Tagen geöffnet:
Dienstag bis Freitag: 16-18 Uhr
Samstag: 10-13 Uhr und Sonntag: 14-17 Uhr.
Ein Besuch mit Schulklassen ist im Ausstellungszeitraum jederzeit nach vorheriger Anmeldung unter info@gedenkstätte-vaihingen.de möglich und dauert circa eine Stunde.
Begleitveranstaltungen:
Freitag, 12.04.2024, 18.30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung
Samstag, 13.04.2024, 13.30 Uhr: Kuratoren-Führung mit Joseph Naßl vom DZOK Ulm
Donnerstag, 18.04.2024, 19.00 Uhr: Vortrag von Dr. Manfred Scheck zum „Arbeitshaus auf dem Schloss Kaltenstein“
1933 spielte das Arbeitshaus auf Schloss Kaltenstein für einige Monate eine wichtige Rolle  bei der Einrichtung des KZ Heuberg bei Stetten am Kalten Markt. Es diente im März 1933 als Sammelstation für einen Transport von Häftlingen aus der näheren Umgebung zum Heuberg und wurde von von April bis Juli 1933 auch als Lazarett für kranke Häftlinge dieses Lagers genützt. Diese Funktion des Arbeitshauses war in Vaihingen bekannt.
Anmeldung per Mail an info@gedenkstaette-vaihingen.de erforderlich. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

******************************************************

Weitere interessante Veranstaltungen des Vaihinger Geschichtsvereins in den kommenden Wochen:

- Am Montag, 15. April, treffen wir uns um 20.00 Uhr zu unserem nächsten Stammtisch in der Gaststätte "Zum Strudelbächle" in Riet. Dort ist für uns im Raum der Kegelbahn ein Tisch reserviert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gäste sind wie immer herzlich willkommen!
Am 19. April findet um 19 Uhr ein Vortrag von Generalstaatsanwalt a.D. Klaus Pflieger zum Thema "Die Geschichte der RAF - Ist die RAF Geschichte?" im Vaihinger Stadtbüchereikeller, Marktgasse 6, statt.
Veranstalter ist die Regionalgruppe des Schwäbischen Heimatbundes in Kooperation mit der Vaihinger Gesellschaft. Wir bitten um eine Anmeldung unter 07043/900186 oder luise.luettmann@t-online.de
- Am Freitag, 10. Mai 2024, wird um 15.30 Uhr im evangelischen Gemeindesaal in Enzweihingen der Film "Enzweihingen anno 1959" gezeigt. Ein s/w Film in drei Teilen von insgesamt rd. 40 Min Länge. Gezeigt wird das damalige Dorfleben in seinem Alltag und bei seinen Festen. Der Film war jahrzehntelang verschollen und wurde dann wegen des desolaten Zustands vor Jahren von einem Enzweihinger Bürger auf eigene Kosten restauriert. Die damalige Filmqualität und Lagerung hinterließen aber leider ihre Spuren.
- Im Mai/Juni wird uns unser 2. Vorstand Peter Schaller an einem Donnerstagabend durch die derzeitige Ausstellung "American Dreams" im Haus der Geschichte in Stuttgart führen. Anschließend ist ein gemütliches Beisammensein geplant. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben!

- Hinweisen möchten wir noch auf unsere Teilnahme am diesjährigen Maientagsumzug am Pfingstmontag, 21.Mai. Wir freuen uns über alle, die bereit sind die Gruppe der Vaihinger Gesellschaft zu begleiten. Thema wird dieses Jahre die Vaihinger Stadtbahn/Nebenbahn sein (gebaut 1904, zeitweilig bis zu 4 kleine Dampfloks!  Der Triebwagen "Bembele" fuhr von 1927 - 2001 !!!) ( Bild Von Ulrich Klumpp, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11361881 ).

- Das Wochenende 9./10. November 2024 bitte schon einmal im Kalender vorzumerken. Dann findet in der Vaihinger Innenstadt wieder ein Historienspektakel statt, bei dem auch die Vaihinger Gesellschaft vertreten sein wird. Auch hier freuen wir uns über zahlreiche Teilnehmer.

******************************************************

Am 5.2.24 trafen sich Mitglieder und Freunde der DVG im Gasthaus Korona in Enzweihingen (direkt an der B10) zu unserem ersten Stammtisch im neuen Jahr. Dabei wurde verschiedene geplante Aktivitäten und Veranstaltungen besprochen.

 Sa 16.3. - 10 – 17 Uhr – VAImilientag auf dem Marktplatz: Die DVG präsentierte sich mit historischem Kinderspielzeug (Kreisel), Kaltenstein-Kekse. Der Vorsitzende R. Wahl erklärte die alte handbetriebenen Bahnschienensäge -> Vaihinger Vaimilientag
So 17.3 – 10 Uhr – traditionelles Weißwurstessen der Mitglieder und Freunde im Pumpenhaus in Riet. Einladung folgt - bitte möglichst anmelden bei C. Danz - EMail: rana61@web.de
April: Bunkerwanderung (solange die Vegetation noch niedrig ist).

Vorauss. im April: Führung im Haus der Geschichte, Stuttgart, mit Peter Schaller : "American Dreams" - Auswanderung nach Amerika. Vaihingen ist durch die „Rappisten“ vertreten (Viele Menschen in unserer Region wandten sich vor 250 Jahren dieser Richtung zu, um ihren Glauben außerhalb der Kirche zu leben. Einer der bedeutendsten Separatistenführer war der Leinenweber Johann Georg Rapp aus Iptingen. Er entwickelte eine so starke Anziehungskraft, daß die Zahl seiner Anhänger im Herzogtum Württemberg selbst von Außenstehenden auf 10000 bis 12000 Personen geschätzt wurde. Seit etwa 1785 bildete sich eine zunehmend größere Separatistengruppe um den Leinenweber, die dann 1803 nach den Vereinigten Staaten auswanderten, um dort seine religiösen Vorstellungen zu verwirklichen. Seine drei Siedlungen Harmony in Pennsylvania, New Harmony in Indiana und Economy, wiederum im Staat Pennsylvania, entwickelten sich zu vielbesuchten Musterwirtschaften. Wegen der Ehe- und Geschlechtsfeindlichkeit und der Endzeiterwartung starben sie jedoch nach 2 Generationen aus – aus WKGO).   Link -> American Dreams

Mo 21.5. – 9 Uhr – Maientag: Die DVG wird mit dem Thema Eisenbahn "Bembele" (Dieselzug 1927 – 2001) teilnehmen. Auch hier sind Herlfer:innen  und Teilnehmer:innen herzlich willkommen! Auch möchten wir H. Rösner bei seiner Häcker-Ausstellung am Maientag unterstützen.

Sonstiges Interessantes
- Hochwasser: Vaihingen und seine Teilorte wurden immer wieder von Hochwasser bedroht. So 1993 Enzweihingen, wo das Wasser bis zur Türschwelle der Wirtschaft "Bruckenwasenstuben" am Sportplatz stieg (heute "Alto monte"). Dann wurden 50cm hohe Schalbretter an die  Tür angebracht. Das Hochwasser stieg weiter, über die Schalbretter, und setzte die Wirtschaft 60cm unter Wasser. Trotzdem liefen die an den 30cm über dem Boden angebrachten "Unterwasser-Steckdosen" angeschlossenen Pumpen  ohne Kurzschlauss weiter.
- Adelige Treibjagden früher: Wild wurde in enge Gatter getrieben und dann abgeschossen, auch in Ensingen wurden bis ins 20. Jahrhundert Ehrengäste zur Jagd eingeladen.

******************************************************

Die Jahreswende (korrekt am 21.12. zur Wintersonnenwende) liefert immer Denkanstöße zu Thema Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Natürlich auch für unseren Geschichtsverein. Hier eine kleine Auswahl als Anregung:

* Wir werden nicht durch die Erinnerung an unsere Vergangenheit weise, sondern durch die Verantwortung für unsere Zukunft (George Bernard Shaw).
* Alt ist man erst dann, wenn man an der Vergangenheit mehr Freude hat als an der Zukunft (John Knittel).
* Ein Blick in die Vergangenheit hat nur Sinn, wenn er der Zukunft dient (Konrad Adenauer).
* Die Vergangenheit und die Gegenwart sind unsere Mittel. Die Zukunft allein ist unser Zweck (Blaise Pascal).

In diesem Sinne wünscht die Vaihinger Gesellschaft allen Mitgliedern, Freundinnen  und Freunden alles Gute und Gesundheit für das Jahr 2023 (obige Zitate wurden im Internet gefunden)

******************************************************

- > DVG Jahresrückblick 2023

-> Der Württembergische Landgraben 

-> Der 30-jährige Krieg (Enz-Kreis-Geschichte)

******************************************************

U. Bretzendorfer: Orden & Ehrenzeichen im Königreich Württemberg

Vortrag am 23.11.23 um 19 Uhr im Stadtarchiv, Spitalstraße, 71665 Vaihingen

Die Phaleristik – oder Ordenskunde – bezeichnet eine historische Hilfswissenschaft, die allgemein die Orden und Ehrenzeichen mit ihrem Zubehör (z.B. Verleihungsurkunden, Etuis) in geschichtlicher, soziologischer und kunstgeschichtlicher Dimension erfasst, sammelt und dokumentiert.
Der Vortrag beginnt bei den Griechen und Römern als Namensgeber für die "Phaleristik". Sie werden etwas erfahren über die frühmittelalterlichen geistlichen Ordensgemeinschaften wie den 1099 gegründeten Orden vom Heiligen Grab.
Macht und Ruhm der geistlichen Ritterorden verlocken die weltlichen Herrscher dazu, ähnliche Zusammenschlüsse als Werkzeug ihrer Macht zu konstituieren.
Als Beispiel wird der 1348 gegründete britische Orden vom Hosenband genannt, einer der bis heute noch bestehenden nobelsten Orden. Es werden einzeln die erloschenen württembergischen Orden und die bis zum Ende der Monarchie bestehenden königlich württembergischen Orden im Bild vorgestellt.
Ein kleiner Exkurs zu Napoleons Ordensstiftung, dem "Orden der Ehrenlegion" als modernes Vorbild des heute bestehenden Ordenswesens. Sodann werden Vaihinger Bürgerinnen und Bürger als Beispiel für Verleihungen von Orden und Ehrenzeichen im Bild gezeigt.
Abgerundet wird der Vortrag durch ein paar ausgestellte Realien von Orden und Ehrenzeichen, die im Anschluss an den Vortrag noch betrachtet werden können. Gerne werden Fragen beantwortet.

******************************************************

 Stammtisch am 19.10.23 bei Familie Isermeyer in Ensingen

Bei wohlschmeckendem Imbiss und Getränken erzählte H. Isermeyer aus der Geschichte des denkmalgeschützten Hauses:
- Nach dem 30-jährigen Krieg und den folgenden Zerstörungen durch franz. Militär im Pfälz. Erbfolgekrieg 1693 war Ensingen fast verlassen, es sollen noch 6 Einwohner übrig gewesen sein. Das Haus wurde 1716 erbaut gemäß der Württ. Bauordnung: Das Erdgeschoss musste aus Stein gebaut sein.
- Isermeyers kauften das Haus 1980. Der Vorbesitzer soll nach einem tragischen Unglücksfall gestorben sein, einige Jahre nach dem Vorfall wurde der Sohn tot im Garten vor dem Haus gefunden.

- In den 1970ern sollten dann entlang der Straße die Fassaden aller Häuser um 1 – 2m zurückversetzt werden, um die Straße für Lastwagen zu verbreitern. Der Plan wurde dann glücklicherweise blockiert.

In der Diskussion dazu wurden weitere Beispiele für die Abtragungen von Häusern zugunsten des Verkehrs in Vaihingen aufgeführt, z.B. wurden in der Heilbronner Str., dem Kelterbuckel und der Franckstraße insgesamt über 10 Häuser abgebrochen! Der Aufbau des zerstörten Nußdorf mit großzügiger Planung der Straßen und mit größeren wirtschaftlichen Bauernhöfen (in U-Form) erwies sich nach anfänglichem Widerstand als erfolgreich.

Zu Nußdorf gab es noch eine weitere Geschichte: Wegen der Bombenalarme wurde die Frau eines SS-Offiziers aus Berlin 1943 zur Schwägerin nach Nußdorf eingewiesen. Die Schwägerin stellte fest, dass die Ehefrau eine Jüdin war. Sie meldete dies dem Bürgermeister, dass es nicht angehe, dass ihr Bruder als SS-Mann eine Jüdin zur  Ehefrau hatte. Der Bürgermeister bereinigte diese Gefahr mit dem beeindruckenden Argument. „Gewinnt Ihr erst mal den Krieg, dann sehen wir weiter“!

Bei der Diskussion über die Balken des Hauses wurde festgestellt, dass das Holz für Ensingen sicher aus dem Stromberg gekommen war. Ein Teil des Bauholzes für Vaihingen kam jedoch als Floßholz auf der Enz. So findet sich im oberen Teil des Pulverturms eine typische bearbeitete Floßspitze. Das Holz wurde bei der Bauplanung in Bestellbüchern angefordert, im Schwarzwald geschlagen, schon 4-kant-gesägt und mit Zeichenfolgen gekennzeichnet.  Die Flöße wurde schon in den angeforderten Chargen beim Start kommissioniert und konnten so ohne Aufwand an den jeweiligen Zielen aufgeteilt werden. Dieses Vorgehen erforderte ein beachtlich ausgefeiltes Kommunikations- und Bestellwesen, einheitliche Maße abgestimmte Verwaltung und Verrechnung.

Als weitere Termine wurde festgelegt:                                                                                                                                      - Teilnahme am "Historienspektakel" am 18./19.11 in Vaihingen, Jahreshauptversammlung am 30.11.23,  Weihnachts-Stammtisch im Dezember, im Frühjahr eine Bunkerführung

*******************************************************

Nächster Stammtisch der DVG: Am Dienstag, 26.9.23 treffen wir uns um 20.00 Uhr im Café VAI in der Stuttgarter Straße 36 (ehemals Cafe Olpp). Alle Mitglieder, Freunde der Vaihinger Gesellschaft und Geschichtsinteressierte sind herzlich eingeladen!

******************************************************

Führung am Freitag, 29.9.23 unter dem Titel "Wassser - Segen und Fluch" einen geführten, thematischen Abendspaziergang für die Mitglieder des Vereins durch Vaihingen an. Startpunkt ist um 18.00 Uhr am Bürgerbrunnen in der Fußgängerzone. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer!

******************************************************

******************************************************

Liebfrauenkirche_Lienzingen-Aussen1_1
Liebfrauenkirche_Lienzingen-Aussen1_1
Liebfrauenkirche_Lienzingen-Innen3
Liebfrauenkirche_Lienzingen-Innen3

Die Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz des Schwäbischen Heimatbundes ludt am 14. Juli 2023 zu einem Vortrag ein. Dr. Andreas Butz, Archivar beim landeskirchlichen Archiv Stuttgart, beleuchtete an diesem Abend das Thema Wallfahrt und Marienverehrung in der Liebfrauenkirche in Lienzingen .
Die Liebfrauenkirche in Lienzingen ist ein Kleinod des Spätmittelalters. Sie entstand zwischen 1476 und 1491 und hat auch eine Geschichte als Wallfahrtskirche. Bereits wenige Jahrzehnte nach der Entstehung wurde das Wallfahrtswesen als Folge der Reformation jedoch wieder abgeschafft. Der Vortrag zeigte, wie mittels historischer Quellen dieses Wallfahrtswesen ablief. Einer noch erhaltenen Lienzinger Pietà kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. (Bilder: Wikipedia)

******************************************************

15.6.23,  19.30 Uhr:     Stammtisch mit Referat über "Die italienischen Wurzeln der Waldenser in unserer Region" von Pfr. B. Jetter im Gemeindehaus bei der Stadtkirche Vaihingen.

Heimat der Waldenser

Die Waldenser sind eine protestantische Glaubensgemeinschaft, die gegenwärtig in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist. Ursprünglich war sie in kleiner Zahl über weite Teile Europas verstreut, bevor die Gemeinschaft sich als Bergbauern in Alpentälern im Piemont/Norditalien zurückziehen musste. Die Waldenserbewegung wurde 1177 durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet. Die Menschen wollten schlicht leben, und sollten das Evangelium miteinander teilen und sich in ihrer Armut gegenseitig helfen. Sie besaßen sehr lange keine Kirchengebäude. Theologisch waren sie ähnlich wie die 1220 gegründeten Franziskaner (Franz von Assisi) oder die 1415 entstandenen Hussiten.
Durch umherziehende Prediger (auch Frauen !) wurden die Gläubigen gestützt und der Glaube weiter verbreitet.
Während des Mittelalters wurden sie von der katholischen Kirche ausgeschlossen und als Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Trotz der Zwangsmaßnahmen breiteten sich ihre Glaubensvorstellungen rasch in Europa aus und beeinflussten später auch die evangelischen Kirchen der Reformationszeit. Die Waldenser verstehen sich als Teil und wichtiger Vorläufer des reformierten Protestantismus, die Kirchen sind sehr schlicht und haben in der Regel weder Altar noch Kreuz.
Durch die ständig sich verändernden Machtverhältnisse im heutigen Norditalien und die zunehmende Verfolgung entschloss sich ein großer Teil 1687 in der Schweiz Zuflucht zu finden. Nach einer „glorreichen Rückkehr“ unter Führung von Henri Arnaud im Jahr 1689 musste die Gruppe doch endgültig aus dem Königreich Savoyen gen Norden fliehen. Engagierte Förderer, nicht zuletzt protestantische Herrscher Europas, schlugen u.a. das tolerante Preußen als Option vor.

Um möglicherweise wieder zurückkehren zu können, ließen sie sich jedoch weiter südlich, zum Teil in unserer Region Württemberg, in Baden und Hessen, nieder. Dort waren sie willkommen, um leere Gebiete zu kultivieren, die wegen des Dreißigjährigen Krieges verwaist waren. Ortsnamen wie Serres, Pinache, Perouse oder Groß-/Kleinvillars leiten sich von ihren Herkunftsdörfern ab.
Die Waldenser brachten viele landwirtschaftliche und handwerkliche Fähigkeiten mit – eventuell sogar die Kartoffel. Mit ihren internationalen Verbindungen zu anderen Waldenser-Gebieten oder reformierten Kirchen Europas brachten sie auch eine gedankliche Weltläufigkeit mit. 1823 ließen sie sich in die örtlichen evangelischen Landeskirchen eingliedern.
H. Arnaud baute in Schönenberg/Mühlacker eine neue Steinkirche. Dort gibt es ein schönes Waldensermuseum, wo auch der Sitz der Dt. Waldenservereinigung ist. An mehreren Orten in Deutschland werden noch regelmäßig ev. Gottesdienste in der Tradition der Waldenser gefeiert. (Bild von Pfr. Jetter)

******************************************************

Im Kulturhaus der Stadt Sachsenheim ist aktuell eine schöne Ausstellung zu besichtigen

"Vom Kräutergarten zur Pillenschachtel"
Apothekengeschichte(n) aus Sachsenheim mit Wanderausstellung „Homöopathie – eine Heilkunde und ihre Geschichte“ vom 25. Juni 2023 - 7. Januar 2024 im Stadtmuseum Sachsenheim

Link   https://www.sachsenheim.de/website/de/bildung-kultur/stadtmuseum/sonderausstellung

******************************************************

Der Landgraben im Enzkreis
Neben der bekannteren Eppinger Linie gibt es im Enzkreis ein zweites Grabensystem, den Landgraben. Die Funktion des Landgrabens ist bis heute nicht endgültig definiert. Zum einen könnte er die Grenze der sogenannten "Forste" darstellen, welche im südlichen Teil der "Leonberger Forst" und im nördlichen Verlauf der Forst "Stromberg" waren. Aber auch eine frühe Kennzeichnung der Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg könnte damit gemeint sein. Die Schutzfunktion ist an vielen Stellen gering, so dass es eher eine symbolische Bedeutung hatte: Achtung, hier ist eine Grenze!
Das Mitglied des Mühlacker Geschichtsvereins Manfred Rapp hat  die Bedeutung des Landgrabens schon früh endeckt und führt regelmäßig Wanderungen, entlang des Grabens entlang, um das Bewusstsein für diese geschichtliche Besonderheit zu wecken und zu erhalten.
Von seinen letzten Wanderungen erstellt er Berichte - hier ein Link dazu

https://www.hav-muehlacker.de/de/geschichtliche-beitraege/zeit-von-500-1700/Landgraben/Landgrabenwanderung-29.5.-Bericht.pdf

*******************************************************

Zum Maientagsumzug 2023 führte eine Gruppe der Vaihinger Gesellschaft ein schönes altes Fachwerk-Modell unseres Rathauses vor und wurde viel beklatscht. Der Bau des Rathauses feierte sein 300-jähriges Jubiläum!

*******************************************************

20230505_105501
20230505_105501
20230505_105537
20230505_105537
20230505_105559
20230505_105559

Festmusik                                                         Fest-Prospekte                                                Festprogramm 1870

Zum Vaihinger Maientag, 27. - 30. Mai mit Umzug am 29.5. um 9 Uhr hat das Stadtarchiv wieder eine schöne Schaufenster-Ausstellung im "Kern", Stuttgarter Str., erstellt.

************************************************************

Das Landratsamt Enzkreis teilt mit: Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Kraichgau und Schwarzwald: Eröffnung der Ausstellung „Sterben und Leben“ am 15. Mai 2023
 
Der Dreißigjährige Krieg wurde für unsere Region bislang weder wissenschaftlich noch heimatkundlich aufgearbeitet. Das Kreisarchiv präsentiert nun in einem breit angelegten Forschungsprojekt Aspekte des Krieges im Gebiet zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau. Erster Baustein ist die Ausstellung „Sterben und Leben – Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Kraichgau und Schwarzwald", die vom 16. Mai bis 13. Juli im Landratsamt in Pforzheim zu den Öffnungszeiten sehen ist.
Eröffnet wird die Ausstellung mit Installationen, Waffen und einer originalen Kanonenkugel am Montag, 15. Mai 2023, um 19 Uhr, durch Landrat Bastian Rosenau und Kreisarchivar Konstantin Huber. Die Einführung übernimmt Sabine Drotziger vom Kreisarchiv; ihre Kollegin Nicole Sickinger wird das neue Geschichtsportal www.enzkreis-geschichte.de vorstellen. 
Bis Juli und nochmals im Oktober gibt es zahlreiche Führungen und Veranstaltungen rund um die Ausstellung, darunter eine wissenschaftliche Tagung und einen Kino-Abend. Zwei Tageswanderungen führen zum Landgraben, einer Befestigungsanlage, die zum Teil bis heute in der Landschaft zwischen Oberderdingen und Neuhausen erkennbar ist. Für Wanderungen und Tagung bittet das Kreisarchiv um rasche Anmeldung. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden sich auf www.enzkreis-geschichte.de
                                                 ********************************************************
Der Verein  KZ-Gedenkstätte bietet am Freitag, 5.5.23 eine besondere Führung für Vereinsmitglieder in Interessierte an:

"Auf den Spuren des Konzentrationslager - und was daraus wurde"

Ausgehend von der Gedenkstätte, Fuchsloch 2, werden an 5 Stationen im Stadtgebiet zahlreiche Relikte besichtigt, die an des KZ erinnern. Aus Zeitgründen werden die die Denkmale, Gradmale und Tafeln mit einem Autokorso angefahren.   Bitte anmelden bei iserbrig@web.de

*********************************************************

Der Bunkerforscher Roland Essig bietet immer wieder Führungen an:

Stuttgarter Zeitung (1.4.2013): Roland Essig lässt die Bunkerwände sprechen

 Im Bietigheimer Forst kann man beim Spazierengehen die Überreste alter Bunker sehen und auch besichtigen. Sie waren Teil der Neckar-Enz-Stellung, die 1935 erbaut wurde, um einen Angriff von Westen abzuwehren.
Nach zweieinhalb Stunden ist die Osterwandergruppe an ihrem Ziel angelangt. Roland Essig (53) zieht einen Schlüssel hervor und schließt die Vorhängeschlösser an der schweren Eisentür auf. In Zweiten Weltkrieg haben sich vier Mann in diesem Maschinengewehr-Schartenstand in den Enzwiesen aufhalten können. Zur Verfügung standen ihnen vier einfache Feldbetten, ein Telefon, eine Kochstelle und eine Belüftungsanlage, einfache Karbidlampen – und ein Bunkerklo. Und für den Notfall ein Notausgang, durch den sie sich ins Freie hätten schaufeln können. Wohl war ihnen vermutlich trotzdem nicht ums Herz gewesen.
Heute ziehen die Wanderer auf der Bunkerroute durch den Bietigheimer Forst nur den Kopf ein, klettern durch den niedrigen Eingang in ein Museum und staunen über die steinernen Überbleibsel des Krieges. Alles ganz harmlos. Es ist nicht die erste Gruppe, die Essig, der sich als Bunkerfreak bezeichnet und Schornsteinfeger von Beruf ist, hier durchführt. Seit 30 Jahren faszinieren ihn Befestigungen vom Hohen-Asperg bis zur französischen Maginot-Linie. Als Essig Familienvater und das Reisen schwieriger wurde, fing er an, vor der eigenen Haustür zu suchen. Die alten Menschen hatten von Bunkern in der Gegend erzählt. Im militärgeschichtlichen Archiv Freiburg fand Essig die Pläne zur 86 Kilometer langen Neckar-Enz-Stellung von Eberbach nach Enzweihingen. Diese Verteidigungslinie, die sich entlang des Flusslaufs von Neckar und Enz zog, sollte Deutschland vor einem Angriff aus dem Westen schützen. Da der Versailler Vertrag von 1918 Deutschland innerhalb einer 50-Kilometer-Zone östlich des Rheins die Existenz militärischer Anlagen verbot, hatte man 1935 mit dem Bau begonnen. Unter großer Geheimhaltung. Es gibt jedoch Dokumente, die belegen, dass der französische Geheimdienst bereits 1935 von dem Bau der Verteidigungslinie wusste.
Auch Roland Essig hat sich mit den alten Plänen ins Gelände begeben und wurde fündig. Der Bunker 302 mit seiner Schartenplatte 7P7 gilt als einmalig, weil er fast unverändert mit zehn Zentimeter dicker Stahlplatte samt Luke erhalten ist. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs sollten die Bunker gesprengt werden. Das war die Anweisung der alliierten Siegermächte. Für den Bunker 302 galt jedoch eine Ausnahme. Er lag an einem Brunnen für die Wasserversorgung Bietigheims. Und so blieb er unversehrt – und ebenso unbenutzt wie unbemerkt. Das endete erst, als die Stadt ihn 2008 nicht mehr brauchte, und Roland Essig und Heinz Schütt ihn pachteten.
Heute ist er eine Station auf dem Bunkerweg durch den Bietigheimer Forst. Die restlichen Bunker wurden gesprengt. Aber ihre Überreste, die von Efeu und Moos überwachsen im Winterwald besonders gut sichtbar sind, haben die Zeit überdauert. Roland Essig lässt auch sie sprechen. So gab es neben Schutzbunkern Scheinanlagen, welche die Aufmerksamkeit der Angreifer auf sich ziehen sollten. Und durch den Unterstand, der wie ein Einstieg in die Unterwelt aussieht, liefen die Telefonleitungen zwischen den Bunkern.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bietigheim-bissingen-roland-essig-laesst-die-bunkerwaende-sprechen.0927e039-71d2-4a85-844c-58497371feaa.html

*********************************************

Beim letzten Monats-Stammtisch am 22.3.2023 im Gasthaus zum Engel gab es wieder interessante  Diskussionen.

Das angedachte Thema unserer Maientagsgruppe "Vertriebene/Flüchtlinge aus der Vaihinger Geschichte" (insbesondere Waldenser und Vertriebene aus Jauernig) ließ sich nicht kurzfristig realisieren. So wurde entschieden, uns dieses Jahr am Maientag , 29.5.23, mit
dem ebenso interessanten historischen Thema "300 Jahre Vaihinger Rathaus" zu präsentieren. Wir haben ein schönes 2m-großes Fachwerkmodell (auf  einem Wagen) und würden dieses dazu mit alten (Arbeits-/Büger-) Kostümen und  typischem Hausbau-Werkzeug (Axt, Säge, Hammer usw) begleiten.
Wir hoffen auf zahlreiche Mitmarschierer!

Weitere Themen an diesem Abend waren Keller und Eiskeller in Vaihingen: Vaihingen, an einer Fernstraße gelegen, hatte früher ca. 40 Eiskeller, insbesondere für die Brauereien. Evtl. könnte man einen (der vermutlich noch restlichen 4 ehem. Eiskeller)  für die Öffentlichkeit zugänglich machen.

Lange diskutiert wurde auch das Thema "historische Wassserversorgung": Vaihingen hat eine "Deichelgasse": Deichel meint historisch eine aus ausgehöhlten Baumstämmen gebildete Wasserleitung. Vermutlich verlief früher eine solche Wasserleitung von einer Quelle im Bereich des heutigen Hauptbahnhofes um den Schlossberg herum oberhalb der heutigen Essotankstelle in den westlichen Stadteingang und versorgte dort einen Brunnen.
Im Vaihinger Technischen Rathaus hängt noch ein alter solche "Deichel-Bohrer"!

Der nächste Stammtisch wird Ende April stattfinden, weitere Vorträge und Besichtigungen sind in Vorbereitung - wir werden Sie rechtzeitig informieren.
Unterstützen sie uns weiterhin - und bleiben Sie gesund ...

**********************************************************************

Liebe Mitglieder und Freunde der Vaihinger Gesellschaft,

Wir treffen uns zu unserem nächsten Stammtisch

am Donnerstag, 16. 2. 23 um 19.30 Uhr in den Verwaltungsräumen der

Großbuchbinderei H. Wennberg in der Steinbeisstraße (Eingang Tafingerstraße 13 - 1. Stock).
Herr Martin Wennberg hat im Rahmen dieses Abends freundlicherweise eine Kurzführung durch die Räume dieses seit 1861 besteheden Unternehmens Unternehmens angeboten.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

                       ******************************************************

Zeitzeugenspräch am 27.1. um 19 Uhr mit Frau W. v. Staden in der KZ-Gedenkstätte

Frau Wendelgard von Staden arbeitet immer noch an ihrem neuen Buch, trotz ihres hohen Alters. Sie lässt alle herzlich grüßen und steht unserer Arbeit immer wohlwollend gegenüber.

Sie hat zugesagt, am Freitag, den 27. Januar 2023 um 19 Uhr im Seminarraum der Gedenkstätte
eine Veranstaltung abzuhalten. Es ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Titel: "Zeitzeugin Wendelgard von Staden und das KZ Vaihingen/Enz"
Angedacht ist, dass zunächst der von uns gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum  im Jahr 2004 produzierte rund 20-minütige Film "Blick zurück – kein Vergessen: Erinnerungen von Wendelgard von Staden an die Häftlinge des KZ Vaihingen an der Enz" gezeigt wird und Frau von Staden danach für Fragen der Anwesenden zur Verfügung steht.  Dort ist auch ihr Buch "Nacht über dem Tal" zu erwerben [12, - €].
Bitte möglichst Voranmeldung über „Gedenkstaette-Vaihingen@web.de“

******************************************************

Geschichte zur Jahreswende (aus Wikipedia und StZ)

Das Weihnachtsfest ...

hat zwei geschichtliche Wurzeln: Die in vielen Völkern und Kulturen herrschende Verehrung der Sonne/Sonnengottheit und die Feiern zur Wintersonnenwende (heute 21. Dezember, für die ab diesem Datum ansteigende Tageslänge).
Offiziell eingeführt wurde es 274 n.Chr: Kaiser Aurelian besiegte 272 bei Emesa das Heer der palmyrenischen Herrscherin Zenobia. Er erhob daraufhin den Sonnengott „Sol“ zum „Herrn des Römischen Reichs“, richtete für ihn einen Staatskult ein und baute ihm einen Tempel auf dem campus Agrippae. Der Tempel wurde am 25. Dezember 274 eingeweiht.   Der neue Staatskult „Sol Invictus“ wurde allgemein positiv aufgenommen; offenbar verband er viele der religiösen Strömungen im Römischen Reich positiv.

Nach einer zuerst 1889 von Hermann Usener vertretenen religionsgeschichtlichen Hypothese ist das Weihnachtsdatum als Reaktion auf den kultisch begangenen Geburtstag des römischen Reichsgottes Sol Invictus entstanden. Zeitgleich kommen Vergleiche von Christus und der Sonne auf: Christus als wahrer Sol Invictus

Der Weihnachtsbaum
Im Jahr 1492 kaufte das Liebfrauenwerk zu Straßburg für die Kirchengemeinden 9 Tannen, um das neue Jahr zu feiern. Damals, im „Heiligen Römischen Reich“, waren Jahresbeginn und Weihnachtsfest noch identisch. In etwa zur gleichen Zeit war es beispielsweise auch in Riga (Lettland) schon üblich, zum Ende der Weihnachtszeit Tannenbäume auf den Marktplatz zu tragen, zu schmücken und danach zu verbrennen.
Im Elsass scheinen Weihnachtsbäume um 1605 bereits relativ üblich gewesen zu sein. Dort wurden Tannenbäume in den Stuben aufgestellt und geschmückt mit Pferden aus buntem Papier, Äpfeln, Oblaten und „Zischgold“ – einer Art Vorläufer des Lamettas. Herzogin Dorothea Sibylle von Schlesien war wohl 1611 die Erste, die ihren Baum mit Kerzen schmückte.
Doch damals waren Tannenbäume in Europa noch selten und daher sehr kostspielig. Deswegen konnten sich zunächst nur wohlhabende Bürger einen geschmückten Tannenbaum leisten. Die einfachen Familien nahmen Zweige und anfallendes Grün als Ersatz.

(Das Bild aus Wikipedia zeigt Weihnachten im Wandsbeker Schloss um 1800, mit Matthias Claudius (3. v. r.) sowie Friedrich Gottlieb Klopstock (sitzend))

Neujahr
Schon der Turm von Jericho aus dem 9. Jahrtausend v. Chr. deutet auf die Kenntnis der Sommersonnenwende (längster Tag, heute 21. Juni) hin. Jungsteinzeitliche Bauten wie die zahlreichen Steinkreise, etwa Stonehenge oder in Boitin in Norddeutschland, zeugen von den Bemühungen der sesshaft gewordenen Bevölkerung, die natürliche Jahreslänge und ausgewählte zyklisch wiederkehrende Himmelsereignisse wie Sonnenwende und Tag-und-Nacht-Gleiche exakt bestimmen zu können. Gerade für die Landwirtschaft war dies wichtig, getragen auch von religiösen Fruchtbarkeitskulten. So wurden  bestimmte landwirtschaftliche Termine an Feste gebunden, die wiederum an Himmelsereignisse geknüpft waren.
Für den Übergang von Jägerkulturen zum Ackerbau im Neolithikum (Jungsteinzeit) wird eine Veränderung kalendarischer Vorstellungen vom Mond- zum Sonnenkalender angenommen.
Spätestens von den Babyloniern wurde der siebentägige Wochen-Zyklus entwickelt, dazu ein 360-Tage-Jahr. Die Einführung eines ägyptischen Verwaltungskalenders auf 365-Tage-Basis folgte spätestens im dritten Jahrtausend v. Chr.  Der julianische Kalender, der 45 v. Chr. von Julius Cäsar eingeführt wurde (vermittelt von Cleopatra), führte Schalttage ein, mit einer Korrektur der Schaltjahr-Vorschriften durch den gregorianischen Kalender im Jahre 1582 - gültig bis heute (andere Religionen führen bis heute eigene Kalender)! Die unterschiedlichen Monatslängen entstanden durch die Rücksichtnahme von Cäsar auf traditionelle Mondkalender in Römischen Reich …
Die Einführung der christlichen Jahreszählung (im Jahre 525 durch Dionysius Exiguus) gilt dagegen nicht als Kalenderreform im engeren Sinne.

Also feiern wir als Folge jahrtausendealter Geschichte das neue Jahre 2023, und  „Die Vaihinger Gesellschaft“ wünscht allen Glück, Frieden und Gesundheit.

******************************************************

 

Wer weiß etwas über Rudolf Bassler?

Ewald Schrade stellt dieses Stoff-Bild (ca. 1900) des Vaihingers Rudolf Bassler als Dauerleihgabe zur Verfügung. Es ist eine Erinnerung Basslers an seine Zeit als Soldat im chinesischen Boxeraufstand. Er war Uhrmachermeister (oder Wachtmeister ?) und hatte ein Schmuckgeschäft (?) in der Stuttgarter Straße. Er war ein bekanntes Mitglied das Musikvereins (Lyra ?). Wer weiß mehr über Rudolf Dassler?

Der Großonkel von Ewald Schrade war übrigens Soldat im Burenkrieg um 1900 ...

Unter dem Boxeraufstand 1899 - 1901 versteht man eine chinesische Bewegung gegen den europäischen, US-amerikanischen und japanischen Imperialismus. Die westliche Bezeichnung Boxer bezieht sich auf die traditionelle Kampfkunstausbildung der ersten "Boxer", die sich für unverwundbar hielten. 8 Nationen, darunter das deutsche Kaiserreich mit der Kolonie Tsingtau, entsandten Truppen. Der Aufstand kostete ca. 100.000 Tote.

Zum Boxeraufstand gebt es eine informative Internetseite bei deutsche-schutzgebiete.de 

Beim abgebildeten Schiff handelt es sich um die "SS CREFELD": Die Crefeld-Klasse war eine Serie von vier Dampfern des Norddeutschen Lloyd. 1895 stellte der NDL die Schiffe dieser Klasse in den Südamerika-Dienst ein.
Es handelte sich bei der Crefeld-Klasse um zweimastige Einschraubenschiffe, die bei der Indienststellung noch Rahen trugen. Sie waren zwischen 3829 und 3969 BRT vermessen und hatten eine Tragfähigkeit etwas über 5000 tdw. Mit Dreifach-Expansionsmaschinen von 2000 PS erreichten sie eine Dienstgeschwindigkeit von 11,5 Knoten und eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten. Sie boten Kabinenplätze für 10 bis 32 Passagiere der II.Klasse und über 1000 Zwischendecksplätze und fuhren mit 51 bis 57 Mann Besatzung.

Die Crefeld war das Typschiff der Baureihe und das erste von zwei beim Stettiner Vulcan gebauten Schiffen. Bei 3829 BRT war sie 113,21 Meter lang und 13,30 Meter breit und verfügte über 32 Kabinenplätze. Sie lief am 23. März 1895 vom Stapel und lief am 11. Mai 1895 zu ihrer Jungfernfahrt von Bremen nach Rio de Janeiro und Santos aus.
Bis zum 13. März 1902 machte sie insgesamt 19 Rundreisen auf dem Nordatlantik in 67 Monaten. Dazwischen transportierte sie Anfang 1898 das 300 Mann starke Artilleriekommando der Matrosenartillerie mit einer Batterie Feldgeschützen in den neuen Stützpunkt Tsingtau an der chinesischen Küste. Im August 1898 brachte die Crefeld die erste Ablösungsmannschaft des III. Seebataillons nach Tsingtau. ...  Am 10. Juni 1932 verunglückte sie bei Bata, Spanisch-Guinea, heute Äquatorialguinea. (Wikipedia)




 Termine:

Freitag, 13.12.24, 19 Uhr:  Weihnachtsstammtisch der DVG im Pumpenhaus in Riet.

Samstag 30.11.24, 10 Uhr: Weihnachtsmarkt in Vaihingen



 



Württ. Landgraben 1620 Württ. Landgraben 1620

->  Link zu  Stadtführungen in Vaihingen